Das Projekt „Botschafter der Vielfalt“ ist eine Begegnungs,-Diskussions- und Aktionsplattform, wo die Begegnungen mit den Menschen auf Augenhöhe stattfinden. Und diesen wertschätzenden Umgang geben sie an ihre Umwelt weiter. Im Projektteam arbeiten eine hauptamtliche Mitarbeiterin und sechs Freiwillige mit. Davon haben drei Migrations –bzw. Fluchthintergrundhintergrund. Zusätzlich sind 44 Freiwillige bei den verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen dabei, davon haben 35 Freiwillige eine Migrationsbiographie.
IN 2019 …
Um weitere Interessierte zu gewinnen, wurden zudem Workshops für Studierende an der Universität Augsburg abgehalten und kleine Impulsvorträge bei verschiedenen Netzwerktreffen z.B. Flucht und Asyl der Caritas gehalten. Mit dem Diskussionsworkshop „Die Gedanken sind frei“ haben die Botschafter*innen wertschätzende Diskussionen zusammen mit Studierenden der Philosophie geleitet. Menschen mit Migrationshintergrund haben hierzu nochmals einen entscheidenden Beitrag geleistet. Das Interesse am Projekt und die Teilhabe an der Gestaltung der Aktionen war von geflüchteten Menschen sehr groß und es konnten gegenseitige Vorurteile abgebaut werden. Die öffentlichen Diskussionsrunden wurden sehr gut angenommen und werden auch 2020 weitergeführt.
Mit neun öffentlichen Aktionen, wie. z.B. Europatag, interkultureller Modenschau, Diskussionsworkshops, Sommerfest des Integrationsbeirates und vieles, vieles mehr wurde das Projekt „Botschafter der Vielfalt“ in der Stadtgesellschaft etabliert und sichtbar gemacht. Geplant und durchgeführt wurden die Veranstaltungen von den Botschafter*innen selbst.
Dadurch, dass die Freiwilligen in diesem Projekt so viel mitgestalten und mitorganisieren können, regt das das Gefühl der Wirksamkeit an. Sie spüren, dass sie etwas bewegen können und dass sie eingebunden werden – auf Augenhöhe.
TeilHabe schaffen!: Ein wichtiger Aspekt der gelungenen Integration.
"Besonders gut sind die Veranstaltungen und Planung der Projekte gelaufen. Das Interesse der Botschafter*innen ist sehr groß aktiv mitzumachen. Nach den Schulungen ist die Motivation der Teilnehmer, insbesondere mit Migrationshintergrund, sehr hoch, ehrenamtlich aktiv zu werden. Darauf wollten wir reagieren, um das Engagement zu fördern und bunter werden zu lassen. So haben wir Ende des Jahres die Projektwerkstatt eingerichtet. Hier werden die Ideen der Teilnehmer im Laufe der Zeit umgesetzt."
Projektleiterin Gabi Opas, Freiwilligenzentrum Augsburg
und viele mehr
Freiwilligenzentrum Augsburg
Wolfgang Krell
Gabriele Opas
Mittlerer Lech 5
86150 Augsburg
Tel.: 0821 450422-0
Fax: 0821 450422-15