Das Projekt der Fahrradwerkstätten läuft erfolgreich seit 2016. Kontinuierlich werden die
Werkstätten von diversen, freiwilligen Teams organisiert und durchgeführt.
Im März 2019 wurde eine weitere Werkstatt in Hersbruck eröffnet. Auch für diesen Standort mussten freiwillige Helfer*innen gefunden werden, Flyer und Plakate erstellt werden und die „Schrauberzeiten“ etabliert werden. Innerhalb der Fahrradwerkstätten gab es auch immer wieder gemeinsame Aktionen oder kleine Events. Zum Beispiel die Aktion mit der Bertleinschule „Das sichere Fahrrad“ in Lauf. Außerdem kamen alle drei Fahrradwerkstätten im Landkreis Nürnberger Land für ein Vernetzungstreffen und Wissensaustausch zusammen.
Das Projektteam sorgt auch dafür, dass die Radlwerkstätten an Bekanntheit gewinnen. So wurden die Werkstätten auf den Stadtteilfest in Lauf vorgestellt und es wurde an dem lokalen Rädlesmarkt teilgenommen. Auch die Ehrenamtsbeauftragte Frau Eva Gottstein kam auf Einladung zu Besuch und unterstützte somit den Stellenwert dieser Werkstätten im Landkreis Nürnberger Land.
Insgesamt haben 15 Freiwillige aus den USA, Syrien, Irak, England und der Ukraine mitgewirkt. Dazu kommen immer wieder wechselnde Freiwillige, die kurz kommen, mitmachen, aber auch nicht kontinuierlich dabeibleiben.
"Die Sozialen Fahrradwerkstätten sind eine WinWin-Situation für alle: Freiwillige, die gerne schrauben, können ihr Können einbringen, kommen zusammen und haben einen Treffpunkt, dies zu tun. Bürgern/Innen, die ein Problem mit dem Fahrrad haben, das sie alleine nicht lösen können, wird geholfen. Alle kommen ungezwungen und völlig selbstverständlich an einem Ort zusammen, begegnen sich, weil sie ein kleines, gemeinsames Thema haben und leisten damit einen Beitrag zu Integration und Nachhaltigkeit. Besser geht´s nicht!"
Kerstin Stocker, Leiterin WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land und Gesamt-Projektkoordinatorin
„Miteinander leben – Ehrenamt verbindet“
WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land
Außenstelle Landratsamt
Kerstin Stocker
Unterer Markt 1
91217 Hersbruck
Tel.: 0 91 23 - 9 50 67 00
Fax: 0 91 23 - 9 50 77 00