Gemeinschaftlich aktiv mit MehrGenerationen…
Mittlerweile gehört die Freiwilligenagentur SonnenZeit in Ansbach schon zu den „alten Hasen“ bei "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet“. Im Ansbacher Projekt "Zukunft gestAlteN- #WIR" engagieren sich in kreativen Aktionen und Projekten Studierende der Hochschule Ansbach, Senioren*innen und Migranten*innen freiwillig. Gemeinsam fördern sie dadurch die Integration und sorgen für ein gegenseitiges Verständnis sowie ein freundschaftliches Miteinander. Darüber hinaus werden ganz praktisch und nebenbei die deutschen Sprachkenntnisse der Migranten*innen verbessert.
Die Mikroprojekte werden von den Studenten*innen selbst organisiert und umgesetzt. Dabei werden vordergründig kreative Artikel gestaltet, die dann auf dem Sommerfest der Hochschule verkauft oder im Laden im MehrGenerationenHaus gekauft werden können. Hier in Ansbach ist jeder eingeladen, der Lust hat, mit anderen Nationalitäten in Kontakt zu treten, sich für andere Kulturen öffnen möchte oder seinen kreativen oder sozialen Input beizutragen und ein Stück weit Integration durch gemeinsame Aktivitäten auf den Weg zu bringen.
Im dritten Projektjahr wurde insbesondere das gegenseitige Kulturverständnis gefördert. Vor allem die mitwirkenden Senioren*innen bekamen neue Eindrücke. Das interkulturelle Verständnis auf allen Seiten, zwischen Einheimischen und Migranten wurde verstärkt und vertieft. Ein stetiger Wechsel, aufgrund der Mikroprojektorientierung auch gewollt, zeichnet dieses Angebot aus.
So entstand ein zum Beispiel ein „FrauenTreff" für Türkinnen“, die zum Teil schon viele Jahre in Ansbach leben, doch nie einen Sprachkurs absolvierten. Mit Eifer lernen nun die Frauen die deutsche Sprache, sprechen miteinander bei einer Tasse Tee oder Kaffee über den Alltag. Kursleiterin ist eine junge Türkin. Und: Jeden Donnerstag veranstaltet ebenfalls eine Dame mit türkischen Wurzeln einen „interkulturellen KreativTreff“. Anders als bei den Mikroprojekten, wo Personen sich individuell zu verschieden Angeboten einfinden, findet dieser KreativTreff regelmäßig einmal die Woche statt.
Teilhabe, Partizipation und Mitgestaltungsmöglichkeiten motivieren zum Mitmachen
Seit Beginn waren 114 Studierende und 162 Migranten*innen (teilweise ganze Familien) aktiv tätig. Inzwischen konnte die SonnenZeit projektorientiert verstärkt auch Migranten*innen für ein anderes Engagement gewinnen. Einige Mikroprojekte, die von Studierenden initiiert wurden, werden aktuell von Migranten*innen fortgeführt und teilweise auch weiterentwickelt.
„Zukunft gesAtleN“ ist ein sehr zeitintensives Projekt, aber wir konnten einen großen Schritt zurücklegen, um Migranten*innen fürs Engagement zu begeistern. Integration ist keine Einbahnstraße, sondern jeder ist gefragt. So müssen Migranten*innen unsere Kultur kennen lernen, verstehen und tolerieren, wie auch wir, deren Kultur. Das macht uns allen viel Freude.“
Sylvia Bogenreuther, Leiterin der Freiwilligenagentur SonnenZeit und Projektleiterin
SonnenZeit
Freiwilligenagentur Ansbach
Sylvia Bogenreuther
Rosenbadstraße 5 +7
91522 Ansbach
Tel.: 0981 - 95 38 77 8
Fax: 03212-12 11 05 8